Blog
Vier Gründe warum Prozessmanagement in Kommunen anders ist
Weshalb sich gängige Prozessmanagement-Lösungen nur schwer in Kommunen integrieren lassen Die Einführung eines Prozessmanagements mit der dazugehörigen Software findet derzeit in vielen Kommunen statt – Tendenz steigend. Das passiert aus gutem...
Was ist eigentlich EPK?
Wofür benötige ich eine EPK? Was brauche ich zur Modellierung und wie gehe ich dabei am besten vor? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Reihe „Was ist eigentlich…?“. Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (kurz: EPK) ist eine...
Die Digitalisierungsfalle: Woran kommunale Digitalisierung scheitern kann
Das E-Government-Gesetz und Onlinezugangsgesetz (OZG) fordern die Digitalisierung jeder öffentlichen Verwaltung. Hierbei lauern jedoch viele Fallen, in die Kommunen zu tappen drohen.
Digitalisierung Bottom-Up (Teil 1)
Im Rahmen der Digitalisierung sind alle Fachbereiche aufgefordert ihre Prozesse und Strategien zu überdenken und digital auszurichten. Häufig geschieht dies von oben herab. Diese Herangehensweise birgt Risiken, die möglicherweise mit einer teilweisen Umkehrung vermieden werden können.
Digitalisierung Bottom-Up (Teil 2)
Im zweiten Teil des Artikels Digitalisierung Bottom-Up wird die Alternative zum Top-Down-Verfahren vorgestellt und erklärt. Der geführte Ansatz kann Kommunen helfen Prozessmanagement zu betreiben.
Was ist eigentlich Gantt?
Was ist ein Gantt-Diagramm und wofür kann man es einsetzen? Wie lässt sich Gantt in kommunalen Projekten einsetzen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Reihe „Was ist eigentlich…?“.